BESCHREIBUNG
Der Skibob – auch Snowbike genannt – ist ein technisch ausgereiftes einspuriges Sportgerät. Die Skipisten werden mit dem Skibob sitzend und immer mit angeschnallten Fußskiern befahren. Der Skibob besteht aus einem Rahmen aus Metall, einer Sitzbank, einem Lenker, einem Vorder- und Hinterski und zwei Fußskiern. Bei Skibobwettkämpfen dürfen nur einspurige Skibobs bis höchstens 2,3 m lichte Weite (bei 5 cm Toleranz) und einem Höchstgewicht von 23 kg (+ 0,5 kg Toleranz) verwendet werden. Der Fußski darf höchstens 0,55 m lichte Weite (bei 5 cm Toleranz) haben.
Unsere Sportart können sowohl Kids als auch Senioren mit Freude an einer Wintersportart und Bewegung im Freien erlernen.
FAHREN AM LIFT
Der Schlepplift (Teller- oder Bügellift) wird auf dieselbe Weise wie vom Skifahrer stehend benutzt, mit dem Unterschied, dass der Skibob zwischen den Beinen mitgeführt wird. Eine Hand hält den Lenker, die andere befindet sich am Liftbügel.
Am Sessellift wird der Skibob außen auf die Sesselarmlehne gehängt.
Leider ist durch diesen Umstand das Skibobfahren nicht in allen Skiregionnen möglich.
HALTUNG AUF DEM SKIBOB
In lockerer Sitzstellung sind Oberkörper und Arme leicht gebeugt. Die Oberschenkelinnenseiten sollten stets mit der Sitzbank in Berührung sein. Der Skibobfahrer kontrolliert seine Bewegungen und Richtungsänderungen durch Gewichtsverlagerung ähnlich wie beim Rad- oder Motorradfahren.Beim Schrägfahren auf der Piste werden Hüfte, Knie und Skibob zum Hang gedrückt, während der Oberkörper gerade bleibt. Um eine Kurve vorzunehmen, wird der Skibob kurz entlastet und unter talseitigem Lenkerdruck auf die andere Seite geneigt.
Skibobfahren ist leicht erlernbar und schon nach wenigen Unterrichtsstunden, wenn Skifahreranfänger noch am Babylift ihre ersten Schwünge üben, kann der Skibobfahrer bereits anspruchsvolle Pisten bewältigen. Dabei reicht die Bandbreite vom eher gemütlichen Familien- und Freizeitsport bis zum rennsportlichen Wettkampf.
- Quelle: oesbv.at